![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon im 12. Jahrhundert errichtete ein Edler namens Hugo von Waldenburg dort, wo sich heute Schloss Waldenburg befindet, eine erste Burg. Grund für den Bau war die Kolonisierung der Region, die nicht immer friedlich von Statten ging und dementsprechend Sicherungsmaßnahmen erforderte. Als die Hussiten im Jahr 1430 die Burg dem Erdboden gleich machten, beschloss man, die Anlage gänzlich abzureißen und sie als Schloss neu aufzubauen. Allerdings fiel sie schon 1519 erneut der Zerstörung zum Opfer - diesmal durch ein Feuer. Unbekümmert baute man Schloss Waldenburg wieder auf und erweiterte es zwischen 1640 und 1765 noch zwei Mal.
Im Zuge der Deutschen Revolution 1848 brannte Schloss Waldenburg erneut nieder. Zehn Jahre später errichtete man es neu, diesmal im Stil der Tudorgotik mit romanischen Elementen. Etwa 50 Jahre später wurde das Haus zum letzten Mal erweitert und im klassizistischen Stil umgestaltet. Nachdem die Eigentümer nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Staat enteignet worden waren, richtete man hier 1947 ein Fachkrankenhaus für Lungenkrankheiten ein, das erst 1998 wieder aufgelöst wurde. Seitdem lässt sich Schloss Waldenburg für Veranstaltungen mieten; auch mehrere Filme und Dokumentationen über das Mittelalter wurden hier bereits gedreht.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Erzgebirge
- Sächsisches Burgen- und Heideland
- Landkreis Zwickau
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Mulderadweg (Zwickauer Mulde)
- Lutherweg Sachsen
- Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße
- Muldental-Wanderweg
- Waldenburger Rundwanderweg
- Naturlehrpfad Waldenburg
- Wanderweg zur Talsperre Oberwald
- Wanderweg zur Grünfelder Park
- Wanderweg zur Töpferstadt Waldenburg
- Radweg Chemnitz–Waldenburg
- Radroute Sächsische Städteroute